Telekommunikations-Glossar

greem GmbH – Stand: August 2025

Telekommunikations-Glossar | greem.de

Telekommunikations-Glossar

Umfassendes Nachschlagewerk für Telekommunikationsbegriffe

A
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)
Breitbandtechnik über Kupfer mit höherem Download als Upload.
Allnet-Flat
Mobilfunktarif mit unbegrenzten Anrufen in alle Netze.
APN (Access Point Name)
Zugangspunkt für mobile Datendienste.
Anschlussgebühr
Einmalige Bereitstellungskosten für Festnetz/Mobilfunk.
Arcor
Ehemaliger DSL-/Telefonanbieter, heute Teil von Vodafone.
Ausbaugebiet
Region, in der Netze (DSL, Glasfaser, Kabel) ausgebaut werden.
Antennenmast
Basisstation/Standort für Mobilfunkantennen.
Authentication
Netz-Authentifizierung, z. B. per SIM.
Antenne MIMO
Mehrantennentechnik zur Kapazitäts-/Abdeckungssteigerung.
B
Bandbreite
Maximale Datenrate (Mbit/s, Gbit/s).
Basisstation (BTS)
Funkzelle/Sendemast für Mobilfunk.
Breitband
Internet mit hoher Geschwindigkeit, technikunabhängig.
Broadband Cable
Internet über Koaxialkabel.
Bundesnetzagentur
Regulierer für TK in Deutschland.
Bit/s
Einheit für Datenübertragung.
Billing-System
Abrechnungssystem von Netzbetreibern.
Business-Tarif
Tarif mit Business-Optionen/Servicelevel.
BSSID
Kennung eines WLAN-Access-Points.
Backbone
Kernnetz mit sehr hoher Kapazität.
Bonding
Bündelung mehrerer Leitungen für mehr Speed.
C
Carrier
Netzbetreiber/Anbieter.
Cable Modem
Endgerät für Kabelinternet.
Cable TV
Fernsehen über das Kabelnetz.
Congstar
Telekom-Tochter für flexible Mobilfunktarife.
CSD (Circuit Switched Data)
Leitungsvermittelte Datenübertragung (veraltet).
Cloud PBX
Telefonanlage aus der Cloud.
Cell ID
Kennung einer Funkzelle.
Coverage
Netzabdeckung.
Cross-Site TV
Plattformübergreifende TV-Ausspielung.
CDN (Content Delivery Network)
Verteilnetz für Streaming/Inhalte.
Call-by-Call
Alternatives Vorwahlverfahren im Festnetz (weitgehend eingestellt).
D
D-Netz
Mobilfunknetze Telekom (D1) und Vodafone (D2).
DSL (Digital Subscriber Line)
Internet über Telefonleitung.
DOCSIS
Standard für Daten über Kabel (3.0/3.1/4.0).
Dual-SIM
Gerät mit zwei SIMs.
Downstream
Daten zum Nutzer.
Drosselung
Geschwindigkeitsreduzierung nach Volumenverbrauch.
Datenvolumen
Inklusive mobile Daten je Tarif.
DECT
Standard für Schnurlostelefone.
Dark Fiber
Unbeleuchtete, ungenutzte Glasfaser.
DNS
Namensauflösung zu IP-Adressen.
DVB-C
Digitales Kabelfernsehen.
DVB-T2 HD
Digitales Antennenfernsehen.
Direct Carrier Billing
Bezahlung über die Mobilfunkrechnung.
E
EDGE
Erweiterung von GSM für mobiles Internet (2,5G).
E-Mail-to-SMS
Zustellung von E-Mails als SMS.
E-Plus
Ehemaliger Anbieter, heute in O₂ integriert.
E-UTRAN
LTE-Funknetzarchitektur.
Endgerät
Smartphone, Router, TV-Receiver, Tablet.
Entstördienst
Technischer Service bei Störungen.
Entertain
Früherer Name von MagentaTV (IPTV).
Ersatzkarte
Neue SIM bei Verlust/Defekt.
Ethernet
Kabelbasierte LAN-Technik.
EU-Roaming
Regulierte Nutzung im EU-Ausland ohne Aufpreis.
Einspeisung
Übergabe von TV-Programmen ins Kabelnetz.
F
Family Card
Telekom-Zusatzkarte für Familien.
Fallback (2G/3G)
Umschalten auf ältere Standards bei schlechter Abdeckung.
Festnetz
Leitungsgebundene Telefonie/Anschluss.
FTTH (Fiber to the Home)
Glasfaser bis in die Wohnung.
FTTB (Fiber to the Building)
Glasfaser bis ins Gebäude.
FTTC (Fiber to the Curb)
Glasfaser bis zum Straßenverteiler.
Frequenzauktion
Vergabe von Mobilfunkfrequenzen.
Fritz!Box
Router-Serie von AVM (DSL/Kabel/Glasfaser).
Fair-Use-Policy
Nutzungsregeln für „unlimitierte“ Tarife.
Firmware
Gerätesoftware von Routern/Receivern/Handys.
Flat (Flatrate)
Unbegrenzte Nutzung (Telefonie/Internet/TV).
Fernsehanschluss
Zugang zu TV per Kabel/Satellit/IPTV.
FON
Telekom-WLAN-Community.
G
GPRS
Erste paketbasierte Datenübertragung im GSM (2,5G).
Glasfaser
Lichtleiter für sehr hohe Bandbreiten.
GSM
2G-Mobilfunkstandard.
Gigabit-Anschluss
≥1.000 Mbit/s.
GigaTV
TV/OTT-Angebot von Vodafone.
Grundgebühr
Monatlicher Fixpreis.
Gateway
Schnittstelle zwischen Netzen/Protokollen.
GPS
Satellitengestütztes Positionierungssystem.
Group Call
Sammelgespräche/Sprachgruppen.
Geräteschutz
Versicherung/Schutzhülle/Glas.
Gigabit-Switch
LAN-Verteiler bis 1 Gbit/s+.
H
Homes Passed
Gebäude, an denen Glasfaser vorbeiführt.
Homes Connected
Gebäude mit aktivem Glasfaseranschluss.
Hotspot
Öffentlicher WLAN-Zugang.
Hybrid-Router
Kombiniert DSL und LTE/5G.
Handover
Zellwechsel während eines Gesprächs/Datentransfers.
HDTV
Hochauflösendes Fernsehen.
HSDPA
UMTS-Downlink-Beschleunigung.
HSUPA
UMTS-Uplink-Beschleunigung.
HSPA+
Erweiterung von UMTS bis ~42 Mbit/s.
Homespot
WLAN-Router im Mobilfunktarif (z. B. O₂/Vodafone).
Hosting
Server-/Dienstbereitstellung.
Hotline
Kundenservice-Telefonnummer.
HD Voice
Breitband-Sprache im Mobilfunk.
I
IMEI
Eindeutige Geräte-Seriennummer.
IMSI
Eindeutige Teilnehmerkennung der SIM.
Inklusivvolumen
Monatlich inkludierte mobile Daten.
Indoor Coverage
Abdeckung innerhalb von Gebäuden.
IP (Internet Protocol)
Grundprotokoll des Internets.
IPTV
Fernsehen über IP (z. B. MagentaTV).
ISDN
Digitaler Telefonstandard, durch VoIP abgelöst.
Instant Messaging
Chat-Dienste, SMS-Nachfolger.
Interconnection
Zusammenschaltung von Netzen.
International Roaming
Nutzung außerhalb der EU.
IPv4/IPv6
Internetadressierungsstandards.
IoT (Internet of Things)
Vernetzte Geräte/Anwendungen.
Installationspauschale
Einmalige Techniker-/Einrichtungskosten.
In-Home-WLAN
WLAN-Versorgung im Haushalt.
J
Jitter
Schwankungen der Paketlaufzeit.
Jahrstarif
Prepaid mit 12-Monats-Laufzeit.
Junction Point
Technischer Netzknotenpunkt.
Jurisdiktion
Zuständigkeit der Regulierer (z. B. BNetzA).
Just-in-Time-Provisionierung
Dynamische Dienstbereitstellung.
Jailbreak
Entsperrung von iOS-Geräten.
Jalousieeffekt
Funkstörung durch bewegte Hindernisse.
K
Kabelanschluss
Internet/TV über Koaxialkabel.
Kabelmodem
Modem für Kabelinternet.
Kabelrouter
Kabelmodem mit Router/WLAN.
Kanalbündelung
Bündeln mehrerer Kanäle/Leitungen.
Kundencenter
Online-Portal zur Vertragsverwaltung.
Kombitarif
Paket aus mehreren Diensten.
Kundenkennwort
Hotline-/Service-PIN.
Kanalbelegung
Frequenz-/Programmzuordnung im Kabel-TV.
Ku-Band
Satelliten-Frequenzbereich.
Konvergenzprodukt
Kombi aus Mobilfunk/Festnetz/TV.
KKM (Kundendaten-Kennung)
Vertrags-/Abrechnungsreferenz.
Kollokation
Gemeinsame Nutzung von Technikräumen.
Kabelverzweiger (KVz)
Straßenverteilerkasten (DSL/FTTC).
Kapazität
Maximale Netz-/Zellenlast.
L
LAN
Lokales kabelgebundenes Netzwerk.
LTE (4G)
Mobiles Breitband.
LTE Advanced / LTE+
Erweiterung mit Carrier Aggregation.
Latenz
Verzögerung, wichtig für Gaming/VoIP.
Leitungskapazität
Max. Übertragungsrate einer Leitung.
Leitungslänge
Distanz zum Verteiler, relevant bei DSL.
Lizenzfrequenzen
Ersteigerte Frequenzen der Betreiber.
Local Loop
Teilnehmeranschlussleitung („letzte Meile“).
Load Balancing
Lastverteilung in Netzen/Routern.
LBS (Location Based Services)
Standortbasierte Dienste.
Leased Line
Feste, private Datenleitung.
Linecard
Teilnehmerkarten im DSLAM.
Leitungsvermittlung
Klassisches Schaltverfahren (abgelöst durch IP).
M
MagentaTV
IPTV-Angebot der Telekom.
Mbit/s
Einheit für Datenrate.
Mobilfunkvertrag
Vertragsnutzung von Sprach-/Datendiensten.
Mobilfunkmast
Antennenstandort für Funkzellen.
MMS
Multimedianachrichten (heute selten).
MNO (Mobile Network Operator)
Betreiber mit eigenem Netz.
MVNO
Virtueller Anbieter ohne eigenes Netz.
MultiSIM
Zusatz-SIMs für denselben Tarif.
MNP (Mobile Number Portability)
Rufnummernmitnahme.
Mesh-WLAN
Mehrere APs für lückenlose Abdeckung.
Mastteilung
Gemeinsame Mastnutzung mehrerer Betreiber.
MagentaZuhause
Telekom-Festnetz-/Internetprodukte.
MagentaEINS
Kombipaket Festnetz+Mobilfunk+TV.
MAC-Adresse
Hardwarekennung im Netzwerk.
Mobilfunkstandard
2G/3G/4G/5G-Generation.
Managed Service
Vom Anbieter betriebene Lösung.
N
Netzabdeckung
Verfügbarkeitsgebiet von Diensten.
Netzbetreiber
Telekom, Vodafone, O₂ etc.
NFC
Nahfeldkommunikation, z. B. Bezahlen.
NGA (Next Generation Access)
VDSL/FTTH u. a. Highspeed-Zugänge.
Nebenstelle
Durchwahl/Extension einer TK-Anlage.
Netzneutralität
Gleichbehandlung von Daten.
MCC/MNC
Netzkennungen (Ländercode/Netzcode).
USSD-Netzcode
Servicecodes (*100# etc.).
Netzfreischaltung
Aktivierung eines Anschlusses.
NAT
Adressumsetzung im IP-Netz.
Node
Netzknoten (Kabel/Glasfaser).
Noise
Rauschen/Störsignal.
Notruf 112
Priorisierte Notrufnummer.
Netzmodernisierung
Auf-/Ausbau der Infrastruktur.
O
O₂
Deutscher Netzbetreiber (Telefónica).
OTA (Over the Air)
Drahtlose Updates/Konfiguration.
Open Access
Netzöffnung für mehrere Anbieter.
ONT (Optical Network Terminal)
Glasfaserabschlussgerät.
Out-of-Bundle
Nutzung außerhalb Tarifkontingent.
Overbooking
Überbuchung von Kapazitäten.
OTT (Over-the-Top)
Inhalte über fremde Netze (z. B. Netflix).
Optisches Kabel
Glasfaserkabel.
Off-Peak
Zeiten geringerer Auslastung.
Operator Code
Kennung des Anbieters.
Opt-in/Opt-out
Ein-/Austragen in Dienste/Werbung.
P
Prepaid
Guthabenbasiert ohne Laufzeit.
Postpaid
Monatsrechnung mit Laufzeit.
Ping
Antwortzeit, wichtig für VoIP/Gaming.
Portierung
Rufnummernmitnahme beim Wechsel.
Provider
Dienstanbieter für Internet/Telefon/TV.
Powerline
Daten über Stromleitung im Haus.
PBX
Private Telefonanlage.
Paketvermittlung
Daten in Paketen (IP).
Paketverlust
Verlust von Paketen, mindert Qualität.
PremiumSIM / Penny Mobil
Beispiel-Discountmarken.
PON (Passive Optical Network)
Passives Glasfasernetz.
PoP (Point of Presence)
Zugangsknoten des Providers.
Provisioning
Technische Freischaltung.
PIN/PUK
SIM-Sicherheitscodes.
Pay-TV
Bezahlfernsehen (Kabel/Sat/IPTV).
Peering
Netzzusammenschaltung für Datentausch.
Q
QoS (Quality of Service)
Sicherung von Dienstqualität.
Quad-Play
Paket: Festnetz+Internet+TV+Mobilfunk.
QAM
Modulation in DSL/Kabel/Mobilfunk.
Quickline
Kabelnetz-/Providerbegriff (regional).
Query
Abfrage von Netz-/Systemparametern.
Quellnetz
Ursprung eines Verkehrs.
QoE (Quality of Experience)
Nutzererlebnis.
R
Roaming
Nutzung fremder Netze.
Router
Verteilung des Internetzugangs im Heimnetz.
Rufnummernmitnahme
Portierung der Nummer.
Rufumleitung
Weiterleitung eingehender Anrufe.
CLIR
Rufnummernunterdrückung.
RCS
Erweiterter SMS-Nachfolger.
Rate Adapter
ISDN-Geschwindigkeitsanpassung.
Red Internet & Phone
Vodafone-Kabelprodukte.
Rückkanal
Upstream im Kabelnetz.
Richtfunk
Punkt-zu-Punkt-Funkverbindung.
Rauschen (Noise)
Störsignal in Leitungen.
Repeater
Signalverstärker (WLAN/Mobilfunk).
Radius-Server
Authentifizierung im Netz.
S
SIM-Karte
Teilnehmerkarte für Mobilfunk.
SMS
Kurznachrichtendienst.
Streaming
Echtzeit-Audio/Video über Internet.
Surfstick
USB-Modem für mobiles Internet.
Satelliten-Internet
Breitband via GEO/LEO-Satelliten.
SDSL
Symmetrisches DSL.
Super Vectoring
VDSL-Beschleunigung bis ~250 Mbit/s.
SSID
WLAN-Netzname.
Softphone
Software-Telefon auf PC/Smartphone.
Smart Home
Vernetzte Hausgeräte/Automationen.
Smartcard
Entschlüsselungskarte für Pay-TV.
Streaming-Box
Hardware für IPTV/OTT (z. B. MagentaTV Box).
SMS-TAN
Transaktionsfreigabe per SMS.
SIP
Signalisierung für VoIP.
Senderstandort
Standort von Rundfunk-/Funkanlagen.
Standleitung
Dauerhafte Punkt-zu-Punkt-Datenleitung.
Segmentierung
Logische Netzaufteilung.
Self-Install-Kit
Selbstinstallationspaket für DSL/Kabel.
T
Telekom Deutschland
Größter deutscher Netzbetreiber.
Tarif
Vertrags-/Leistungsmodell.
Triple-Play
Festnetz+Internet+TV im Paket.
Telefonie
Sprachkommunikation via Festnetz/Mobilfunk.
Tethering
Smartphone als Modem/Hotspot.
Technikertermin
Vor-Ort-Service.
Transitnetz
Vermittlung zwischen Providern.
Traffic Shaping
Steuerung von Datenströmen.
Terabit
1.000 Gbit.
Token-Authentifizierung
Zugriffsschutz per Token.
TK-Anlage
Unternehmens-Telefonanlage.
TAL
Teilnehmeranschlussleitung („letzte Meile“).
TV-Streaming
Fernsehen über Internet (IP/OTT).
Trunking
Dynamische Kanalnutzung.
TAPI
PC-Telefonie-Schnittstelle.
TD-/TDD-LTE
LTE mit Zeitschlitzverfahren.
T-Net
Historische Telekom-Festnetzmarke.
U
UMTS (3G)
Mobilfunkstandard, in DE abgeschaltet.
Upload
Daten vom Endgerät ins Netz.
Unlimitiert
Ohne Datenvolumenbegrenzung.
USSD
Steuerungscodes im Mobilfunk.
UPC
Ehemaliger Kabelanbieter (DE).
Uplink
Aufwärtsrichtung/Upload zur Netzseite.
UHD (4K)
Ultra-HD-Fernsehen.
Unified Communications
Integration von Telefonie/Chat/Video.
Universalanschluss
Kombianschluss für Telefon/Internet.
USIM
Moderne SIM für UMTS/LTE/5G.
UPO
Entbündelung physischer Glasfaserzugänge.
V
Vectoring
VDSL-Beschleunigungstechnik.
VoIP
Telefonie über IP.
Vodafone
Netzbetreiber Mobilfunk/Kabel.
VDSL
Sehr schnelles DSL.
VPN
Verschlüsselter Tunnel übers Internet.
Volumentarif
Tarif mit Datenlimit.
Vertragslaufzeit
Mindestdauer eines Vertrags.
Verfügbarkeit
Technische Prüfbarkeit am Standort.
Verbindungsdaten
Protokolle von Gesprächen/Datennutzung.
VoLTE
Telefonie über LTE.
VoD (Video-on-Demand)
Abrufinhalte.
Voice Mailbox
Sprachbox.
Verkabelung (Inhouse)
Gebäudeinterne Netzwerkverkabelung.
W
WLAN
Drahtloses lokales Netzwerk.
Wi-Fi Calling
Telefonie über WLAN.
Wertkarte
Prepaidkarte.
Wimax
Funkstandard für Breitband (selten in DE).
Wellenlänge
Optische Träger im Glasfaserbereich.
WDM
Wellenlängenmultiplex in Glasfaser.
Wholesale
Vorleistungsprodukte zwischen Betreibern.
WAP
Früher Standard für mobiles Internet.
Wallbox-Tarif
Strom-/Datenpakete für E-Mobilität.
WhatsApp-SIM/-Tarif
Prepaid mit Fokus Messaging.
WLAN-Hotspot
Öffentlicher WLAN-Zugangspunkt.
Warteschleife
Ansage/Musik bei Hotlines.
X
XDSL
Sammelbegriff für DSL-Familie.
XG-PON
10-Gbit/s-fähiges PON.
XML
Austausch-/Konfigurationsformat.
X.25
Historisches Paketnetzprotokoll.
XMPP
Messaging-/Presence-Protokoll.
X-Streaming
Sammelbegriff für Multi-Plattform-Streaming.
Y
Yourfone
Drillisch-Marke im O₂-Netz.
Yahoo! Mobile
Historischer Mobilfunkdienst (intl.).
Yagi-Antenne
Richtantenne für LTE/5G-Empfang.
YouTube TV
Online-TV-Plattform (DE eingeschränkt).
YMMV
„Ergebnisse variieren je nach Standort.“
Yellow Pages
Klassische Branchenverzeichnisse.
Z
Zattoo
Live-TV-Streaming über Internet.
Zugangsdaten
Login/Passwörter zur Diensteinrichtung.
Zweitkarte (MultiSIM)
Zusatz-SIM zum Hauptvertrag.
Zell-ID
Kennung einer Mobilfunkzelle.
Zero Rating
Bestimmte Dienste ohne Datenanrechnung.
Zugangsknoten (PoP)
Netzanknüpfungspunkt zum Backbone.
Zugangsnetz
Netzabschnitt „letzte Meile“.
Zwangstrennung
Automatisches Trennen (früher bei DSL 24 h).
Zukunftssichere Netze
Glasfaser/5G als Langfrist-Infrastruktur.
Zugangsprovider
Anbieter des Internetzugangs.
Zellularnetz
Mobilfunknetz aus Funkzellen.

© 2024 greem.de – Telekommunikations-Glossar